WhatsApp Logo Icon

Physiotherapie Bonn: Hilfe bei Polyneuropathie

Polyneuropathie ist eine herausfordernde Erkrankung, die viele Menschen betrifft und oft zu Taubheitsgefühlen und Gleichgewichtsstörungen führt. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Physiotherapie in Bonn helfen kann, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.

Inhaltsverzeichnis

Einführung in Polyneuropathie

Polyneuropathie bezeichnet eine Gruppe von Erkrankungen, die die peripheren Nerven betreffen. Diese Nerven sind für die Kommunikation zwischen dem zentralen Nervensystem und dem Rest des Körpers verantwortlich. Wenn sie geschädigt sind, können verschiedene Symptome auftreten, die die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.

Was sind periphere Nerven?

Periphere Nerven sind Nerven, die außerhalb des Gehirns und Rückenmarks liegen. Sie sind entscheidend für das Empfinden von Berührungen, Schmerzen und Temperatur, sowie für die Motorik. Wenn diese Nerven geschädigt werden, kann es zu einer Vielzahl von Beschwerden kommen.

Symptome und Diagnostik

Die Symptome von Polyneuropathie können sehr unterschiedlich sein. Häufige Anzeichen sind Taubheitsgefühle, ein Kribbeln in den Extremitäten und Schmerzen. Diese Symptome können sich schleichend entwickeln und werden oft nicht sofort ernst genommen.

Häufige Symptome

  • Taubheitsgefühl in den Füßen und Händen
  • Schmerzen und Brennen
  • Schwäche in den Muskeln
  • Gleichgewichtsstörungen
  • Empfindungsstörungen

Diagnoseverfahren

Die Diagnose einer Polyneuropathie erfolgt in der Regel durch einen Neurologen. Es werden verschiedene Tests durchgeführt, um die Schwere der Erkrankung festzustellen.

  • Blutuntersuchungen zur Feststellung von Nährstoffmängeln oder Diabetes
  • Elektromyografie (EMG), um die elektrische Aktivität der Muskeln zu messen
  • Nervenleitgeschwindigkeitstests zur Beurteilung der Nervenfunktion

Therapeutische Ansätze und Übungen

Obwohl Polyneuropathie oft als nicht heilbar gilt, gibt es verschiedene therapeutische Ansätze, die helfen können, die Symptome zu lindern. Physiotherapie spielt hierbei eine entscheidende Rolle.

Wichtige Übungen

  • Barfußlaufen auf unterschiedlichen Untergründen, um die Nerven zu stimulieren
  • Gleichgewichtstraining, z.B. auf einem Bein stehen
  • Fußübungen, um die Muskulatur zu stärken und die Beweglichkeit zu fördern

Tipps für den Alltag

Einige einfache Änderungen im Alltag können ebenfalls hilfreich sein:

  • Bequeme, gut sitzende Schuhe tragen, die die Füße unterstützen
  • Regelmäßige Bewegung, um die Durchblutung zu fördern
  • Auf ausreichende Nährstoffzufuhr achten, insbesondere Vitamin B12

Ursachen von Polyneuropathie

Die Ursachen für Polyneuropathie sind vielfältig. Sie können von genetischen Faktoren über Autoimmunerkrankungen bis hin zu Umweltfaktoren reichen.

Häufige Ursachen

  • Diabetes mellitus
  • Alkoholmissbrauch
  • Autoimmunerkrankungen
  • Infektionen, z.B. HIV oder Lyme-Borreliose
  • Medikamentennebenwirkungen

Die Rolle der Physiotherapie

Die Physiotherapie ist ein zentraler Bestandteil der Behandlung von Polyneuropathie. Sie zielt darauf ab, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.

Individuelle Therapieansätze

Ein Physiotherapeut kann individuelle Therapiepläne erstellen, die auf die spezifischen Bedürfnisse des Patienten zugeschnitten sind. Hierbei kommen verschiedene Methoden zum Einsatz:

  • Manuelle Therapie zur Verbesserung der Beweglichkeit
  • Therapeutische Übungen zur Stärkung der Muskulatur
  • Gleichgewichtstraining zur Verbesserung der Stabilität

Langfristige Strategien

Langfristig kann die Physiotherapie dazu beitragen, die Fortschritte zu stabilisieren und Rückfälle zu vermeiden. Regelmäßige Sitzungen sind wichtig, um die erreichten Fortschritte zu sichern und zu fördern.

Wichtige Übungen für Betroffene

Um die Symptome der Polyneuropathie zu lindern, sind gezielte Übungen entscheidend. Diese Übungen stärken nicht nur die Muskulatur, sondern fördern auch die Sensibilität in den betroffenen Bereichen.

Empfohlene Übungen

  • Barfußlaufen: Laufen Sie auf verschiedenen Untergründen, um die Nerven zu stimulieren. Achten Sie darauf, dass der Untergrund nicht zu hart ist.
  • Fußbewegungen: Führen Sie einfache Bewegungen wie Zehenwellen oder Fußkreisen durch, um die Flexibilität zu erhöhen.
  • Gleichgewichtstraining: Stehen Sie auf einem Bein und halten Sie die Position für 30 Sekunden. Wechseln Sie dann das Bein.
  • Mini-Walks: Gehen Sie kurze Strecken in einem ruhigen Tempo, um die Muskulatur zu aktivieren und die Koordination zu verbessern.

Vermeidung von Überbelastung

Bei Polyneuropathie ist es wichtig, Überbelastungen zu vermeiden. Zu viel Druck auf die Füße kann die Symptome verschlimmern.

Tipps zur Vermeidung von Überbelastung

  • Regelmäßige Pausen: Machen Sie häufig Pausen, um Ihren Füßen Erholung zu gönnen.
  • Richtige Belastung: Achten Sie darauf, dass Sie nicht zu lange stehen oder gehen.
  • Auf den Körper hören: Bei Schmerzen oder Unbehagen sofort die Aktivität reduzieren.
  • Flexibles Schuhwerk: Wählen Sie Schuhe, die den Fuß nicht einengen und ausreichend Platz bieten.

Empfohlenes Schuhwerk

Das richtige Schuhwerk spielt eine wesentliche Rolle bei der Behandlung von Polyneuropathie. Es kann helfen, die Symptome zu lindern und die Mobilität zu verbessern.

Merkmale von geeignetem Schuhwerk

  • Gute Dämpfung: Wählen Sie Schuhe mit einer ausgezeichneten Dämpfung, um Stöße abzufangen.
  • Breite und Raum: Achten Sie darauf, dass der Schuh genügend Platz für die Zehen bietet.
  • Rutschfeste Sohlen: Eine rutschfeste Sohle erhöht die Sicherheit und verringert das Risiko von Stürzen.
  • Barfußschuhe: Diese können die Fußmuskulatur stärken und die Nerven stimulieren, sollten aber mit Bedacht eingesetzt werden.

Gleichgewichtstraining

Gleichgewichtstraining ist ein wichtiger Bestandteil der Physiotherapie bei Polyneuropathie. Es hilft, die Stabilität zu verbessern und Stürze zu vermeiden.

Übungen zur Verbesserung des Gleichgewichts

  • Tandemstand: Stellen Sie sich mit einem Fuß direkt vor den anderen und halten Sie diese Position so lange wie möglich.
  • Einbeinstand: Stehen Sie auf einem Bein und versuchen Sie, das andere Bein zu heben. Halten Sie die Position für 30 Sekunden.
  • Wackelbrett: Nutzen Sie ein Wackelbrett, um Ihr Gleichgewicht herauszufordern und die Muskulatur zu stärken.

FAQ

Was sind die häufigsten Symptome von Polyneuropathie?

Häufige Symptome sind Taubheitsgefühle, Kribbeln, Schmerzen in den Füßen und Gleichgewichtsstörungen.

Wie wird Polyneuropathie diagnostiziert?

Die Diagnose erfolgt durch einen Neurologen, meist durch Blutuntersuchungen und spezielle Tests wie Elektromyografie.

Kann Polyneuropathie geheilt werden?

Polyneuropathie gilt als nicht heilbar, jedoch können die Symptome durch Physiotherapie und gezielte Übungen gelindert werden.

Wie oft sollte ich zur Physiotherapie gehen?

Regelmäßige Sitzungen sind wichtig. Ein Physiotherapeut kann einen individuellen Plan erstellen, der auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.

Was kann ich im Alltag tun, um die Symptome zu lindern?

Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und das Tragen von geeignetem Schuhwerk.

Sie kommen mit den Übungen allein nicht weiter?

Dann buchen Sie einen Termin in unserer Praxis oder zur online Beratung und wir helfen Ihnen persönlich! Wir akzeptieren private und gesetzliche Krankenkassen oder behandeln auch im Direktzugang, dank der Heilpraktiker Zulassung.

Buchen Sie ein Termin jetzt!